Checklist

© Unsplash, Foto: Glenn Carstens-Peters

HomeRund um meine OperationNach meiner Operation

Nach meiner Operation

Gut vorbereitet für die Rückkehr nach Hause.

Ein operativer Eingriff endet nicht mit dem letzten Nahtstich. Bereits vor der Aufnahme ins Krankenhaus sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie sich auf die Zeit nach der Operation und die Rückkehr nach Hause vorbereiten können. Denn eine gute Nachsorge beginnt mit einer durchdachten Planung und ist ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen Heilungsverlauf.

 
Dazu gehört auch, sich rechtzeitig um notwendige Unterstützungsangebote zu kümmern, wie z. B.:
  • die Anmeldung bei „Essen auf Rädern“ oder die Organisation von Mahlzeiten
  • die Organisation einer Haushaltshilfe für die ersten Tage oder Wochen zu Hause 
  • eine vorübergehende notwendige Kinderbetreuung 
  • eine passende Versorgung Ihrer Haustiere
  • usw.

Damit Sie nichts Wichtiges vergessen, stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, die Sie an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Diese Liste hilft Ihnen, schon vor dem Eingriff an wesentliche Punkte zu denken. Von der Organisation der Heimfahrt über Hilfsmittel im Wohnraum bis hin zu Nachsorge-Terminen und Medikamenten.

Warum eine Checkliste?

In sicherheitskritischen Bereichen wie der Luftfahrt sind Checklisten seit Jahrzehnten bewährte Instrumente, um Abläufe zu strukturieren und die Sicherheit zu erhöhen. Ähnlich wie im Cockpit kommen Sie heute auch in der Medizin zum Einsatz, insbesondere im OP-BereichDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) startete 2008 die internationale Kampagne „Sichere Chirurgie rettet Leben“. Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die OP-Checkliste, ein Werkzeug, das die Sicherheit chirurgischer Eingriffe messbar verbessert.

Dieses Prinzip lässt sich auch auf Ihre persönliche Nachsorge anwenden. Struktur gibt Sicherheit – und eine gut durchdachte Vorbereitung hilft Ihnen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in Ihr Zuhause optimal zu gestalten.

 

Checkliste (in Bearbeitung)

 

Information und Unterstützung vor Ort

Sozialroutenplan